Archiv der Kategorie: Allgemein

Jahreshauptversammlung der Breisgau Guides am 13.02.2025 im Alamannen-Museum-Vörstetten

Die Breisgau Guides im alemannischen Haufendorf Verstetten – Zu Gast bei Prof. Dr. Köser

Am 13.02.2025 waren wir Gast in dem alemannischen Haufendorf Vörstetten. Der Gründer des Alemannen Museums Vörstetten, Prof. Dr. Köser, nahm uns auf eine spannende Zeitreise in das vierte Jahrhundert n.Chr. mit und erläuterte kulturelle, wohnliche und soziale Aspekte in der geopolitischen Situation des vierten Jahrhunderts.

Das Freigelände Konzept ist in der Welt einzigartig und bedeutende Archäologen und Wissenschaftler aus anderen Disziplinen haben hier ein beindruckendes Experiment mit Leben erfüllt.

Wir sagen Danke für den großartigen Vortrag und die engagierte Führung und haben jetzt alle ein weiteres attraktives Highlight für unsere Führungen.

Weltgästeführertag 2024 – 24. Februar

Straßen, Gassen, Brücken, Plätze

So heißt der offizielle Titel, des Weltgästeführertages. An mehreren Wochenenden im Februar bieten Gästeführer an diesem Tag die Kunst des Führens. Schon seit einigen Jahren wählen die Mitglieder des BVGD ein einheitliches Thema. Nichtsdestotrotz muss es in Baden wie folgt heißen:

Sträßle, Gäßle, Brückle, Plätzle

Am 24. Februar, um 14 Uhr hat sich Birgitt Legrand einige Gäßle rund um den Münsterplatz rausgepickt, die sie Ihnen vorstellen möchte.

Seltsamerweise sind die Zugangswege, wie man es erwarten mag, eher klein. Höchstens noch die Münsterstraße ist repräsentativ und gibt den Blick von der ehemaligen Marktstraße auf den Platz u frei. Der Besucher kommt dabei von der ehemaligen Marktstraße Richtung Osten, wobei man sich dem imposanten Münsterturm und dem gesamten Münster in voller Achse nähert. Weitere eher unscheinbare Gässle schließen sich an, die Marktgasse etwa, das Kopfgässle, das Waisenhausgässle, das Dillengäßle, das Präsenzgässle, die Kaufhausgasse oder die Eisengasse. Einige von diesen Gässchen, wollen wir auf unserem Rundgang näher betrachten. Eins haben diese Gassen, wie in fast allen Städten gemein. Sie wurden nach ihrer Benutzung bzw. nach den Benutzern benannt.

Die Führung ergänzt den Rundgang ab 15:15 Uhr über den Münsterplatz, den Silvia Sprenger, vom Verein Freiburger Gästeführer uns im Anschluss vorstellt. Dabei wird sie weitere Details der Stadtgeschichte in den Blick rücken. Zum Teil vom ganz großen, auf das alltägliche Leben. Diese kleinen Zugangswege gewähren jeweils einen ganz individuellen Blick auf den Platz und auf unser Münster.

Treffpunkt: Historisches Kaufhaus

Französisch für Guides

Im Oktober 2024 hat wieder unsere Reihe Französisch für Guides begonnen

Fremdsprachen sind für Gästeführer eine besondere Herausforderung. Nicht nur Alltagssituationen müssen gemeistert werden, auch ein spezifisches Vokabular ist notwendig, um Bauwerke beschreiben und Stadtgeschichte darstellen zu können. Und auch interkulturelle Unterschiede gilt es zu bedenken: Wieviel weiß eine französische Schülergruppe über unser Land und unsere Geschichte? An welche Kenntnisse kann man anknüpfen?

Gemeinsam gehen wir touristische Routen durch, stellen uns Einzelbauwerke oder Streckenabschnitte auf Französisch vor und sprechen dabei über die Erfahrungen, die wir mit französischsprachigen Gästen machen. Dr. Birgitt Legrand, zweisprachige Gästeführerin und Französisch-Lehrerin an der Volkshochschule Gundelfingen, korrigiert und ergänzt die Teilnehmer. Solche Korrekturen sind wichtig, damit sich keine falschen oder unverständlichen Ausdrücke einprägen.

Für einen Beitrag von 5,00 € kann jeder Gästeführer in Freiburg an diesem Kurs teilnehmen (Treffen auf Anfrage). Wir freuen uns über reges Interesse – und vielleicht tun sich ja auch andere Gästeführer nach diesem Modell zusammen, um gemeinsam an ihren englischen/spanischen/italienischen Führungen zu feilen. Kontakt unter info@breisgau-guides.com

Plätze mit Geschichte

Münsterplatz, Rathausplatz, Platz der alten Synagoge, der Augustinerplatz oder auch Adelhauserplatz. Das sind unsere wichtigsten Plätze, die schon jeder für sich eine Führung füllen können. Hier geschieht zum Teil große Geschichte, aber vor allem ganz viel Regionalgeschichte. Anekdote kann sich hier wie auf einer Perlenkette an Anekdote reihen.

Woher kommt zum Beispiel der Name zum Platz der ehemaligen Synagoge? Wo dort doch das prunkvolle Theater steht? Die Postmoderne UB im Sonnenlicht glänzt und die gegenüberliegende Seite von einem markanten Univrsitätsgebäude flankiert wird?

Beim Rathausplatz stellt sich die Frage, warum es hier gleich zwei Rathäuser gibt? Neben zahlreichen Geschichten und Anekdoten um den Platz können Sie hier, wie auch am Münsterplatz ein leckeres italienisches Eis geniessen.

Der Münsterplatz ist der Höhepunkt einer jeden Stadtführung. Und von jedem unserer Stadtführer erfahren Sie hier aus erster Hand die zahlreichen Eregnisse. Darüber hinaus bietet der Markt jeden Vormittag ein buntes Bild. Tauchen Sie ein, in die Düfte von frischem Gemüse, Obst, der „Langen Roten“ und weiterer Köstlichkeiten.

Wie die meisten der anderen Plätze entstand der Augustinerplatz erst im Laufe des 19. Jahrhunderts. Und es ist hier seitdem schon so viel passiert.

Der kleine beschauliche Adelhauserplatz liegt etwas abseits, aber auch hier gibt es viel zu entdecken. Wir passen uns bei unseren Gästeführungen ganz ihren Wünschen an.